Übersicht über die Grabarten

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen eine erste Orientierung geben, welche Grabarten die Friedhöfe in Ihrer Nähe anbieten können. Nicht jeder kirchliche Friedhof wird das ganze Portfolio umsetzen, aber wenn Ihnen eines dieser Beispiele gefällt, werden Sie vor Ort gerne beraten, was dem am nächsten kommt.

Wichtig sind folgende Unterscheidungen: Es gibt Reihengräber, diese sind einfach belegbar, laufen nach der Ruhezeit austomatisch wieder aus und werden von den Friedhofsverwaltungen zugeteilt.
Es gibt Wahlgräber: Diese sind z.T. mehrfach belegbar, können bei Bedarf verlängert werden und auch zu mehrstelligen Familiengräbern zusammen gefasst werden.
Reihengräber und Wahlgräber gibt es meistens als vollgepflegte Anlage, zur eigenen Gestaltung oder in Wiesen-/Rasenflächen. Sowohl für Urnen als auch für Sarg-/Körperbestattungen.

Sollte eine bestimmte Grabart für Sie die perfekte Ruhestätte sein, aber von Ihrem Friedhof vor Ort nicht angeboten werden, fragen Sie gerne auch bei den kirchlichen Friedhöfen in der Nähe nach, sie sind nicht an einen bestimmten Friedhof gebunden.

Sarg(wahl)grab zur eigenen Gestaltung
Sarg(wahl)grab zur eigenen Gestaltung
Bei einem Wahlgrab können Sie sich eine Grabstelle aussuchen, die Ihren Wünschen entspricht. Sie entscheiden ob Sie eine einstellige oder eine mehrstellige Grabstätte erwerben. Bei einem Wahlgrab besteht ein großer Gestaltungsspielraum. Vielen Menschen hilft die individuelle Gestaltung und liebevolle Pflege einer Grabstätte für die Trauerarbeit. Entsprechend der Friedhofsordnung erteilen Sie einem Steinmetzbetrieb den Auftrag für ein besonderes Grabmal und die Grabeinfassung. Wenn Sie möchten, kann die Pflege auch durch einen Dienstleister vor Ort übernommen werden. Sollte für Sie die Gestaltung und Pflege eher eine Belastung sein, empfehlen wir Ihnen Wahlgräber in vollgepflegten Themengärten.
Themengärten
Themengärten
Viele kirchliche Friedhöfe bieten thematisch gestaltete Grabfelder, zum Beispiel als Rosengarten, Steingarten, Blumengarten, Schmetterlingsgarten oder z.B. mit einem kleinen Teich. Diese Anlagen sind für Hinterbliebene pflegefrei. Sie werden durch den Friedhof gepflegt. Für die Grabsteine gibt es evtuell eine gesonderte, gemeinschaftliche Gestaltungsrichtlinie.
Individuelles Urnen(wahl)grab
Individuelles Urnen(wahl)grab
Urnengräber beanspruchen meist eine kleinere Fläche. Es gibt sie mit vorgegebenen Gestaltungsformen oder aber auch mit individuellen Grabmalen. Oft sind Urnenwahlgräber mehrfach belegbar, so entstehen auf kleiner fläche Partner- oder Familiengrabstätten.
Rasengrab
Rasengrab
Bei Rasengräbern erfolgt die Pflege durch den Friedhof. Sie ist in der Gebühr des Graberwerbs bereits eingerechnet und wird für die gesamte Nutzungsdauer geleistet. Eigene Gestaltungen oder Ablage von Blumen ist auf der Rasenfläche nicht möglich. Es gibt aber auch Rasengrabanlagen mit Kleinstpflegeflächen, die entweder der Friedhof unterhält oder die durch Hinterbliebene auf Wunsch gepflegt werden können. Rasengrabanlagen haben vielfältige Formen. Sie reichen von großen Grasflächen mit liegenden Platten über eingefasste Pultsteine bis hin zu gestalteten Anlagen mit individuellen Grabmalen.
Baumgrab
Baumgrab
Wenn Sie eine Baumbestattung wünschen, bieten auch kirchliche Friedhöfe verschiedene Möglichkeiten. Manchmal gewähren Friedhöfe auch bei Baumgräbern keine individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Manche Friedhöfe lassen sogar vorgegebene Grabmale zu, auf denen der Name steht. Ähnlich wie bei Rasengrabstätten ist diese Grabform für Hinterbliebene pflegefrei.
Gemeinschaftsgrab
Gemeinschaftsgrab
Urnengemeinschaftsanlagen sind durch den Friedhof gestaltete und gepflegte Grabanlagen. Die Namen der Verstorbenen werden in der Regel an einem zentralen Grabmal oder auf einheitlich gestalteten Grabsteinen vermerkt. Die Ablage von Blumen und Grabschmuck ist in der Friedhofsordnung geregelt. Meist gibt es hierfür einen vorgesehenen und gestalteten Platz.